Find the English version here.
Übersicht
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) für DGNB (DE 2023). Dieses Berechnungswerkzeug (Tool) wurde entwickelt, um Punkte für das Kriterium ENV1.1 des "DGNB Systems - Kriterienkatalog Neubau" (Version 2023) zu erzielen.
Im Hinblick auf das Kriterium ENV1.1 nimmt der Kriterienkatalog Gebäude Neubau (Version 2023) des DGNB-Systems an vielen Stellen Bezug auf die Berechnungsregeln für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Alle im Tool verfügbaren Ressourcen entsprechen den DGNB-Anforderungen an die Datenqualität. Das Tool ermöglicht gemäß dem DGNB-Kriterienkatalog die Nutzung von Daten, die mit EN 15804+A1 kompatibel sind, generische Ressourcen aus der Ökobaudat, sowie QNG-Rechenwerte (siehe Updates von August 2024). Im Kriterienkatalog heißt es, dass für den Indikator 2.5. die EN 15804+A2-konforme Daten verwendet werden können. Diese Daten sind im Tool „Lebenszyklusanalyse für DGNB DE 2023, ENV 1.1 credit 2.5 (EN 15804+A2)“ zu finden.
Abgedeckte Indikatoren des ENV 1.1 Kriteriums umfassen:
Indikator 2.1: Offenlegung der Lebenszyklus-CO2- und Energiebilanzen
Indikator 2.2: Bilanzrahmen Lebenszyklus: Bewertung der Lebenszyklus-CO2-Bilanz des fertiggestellten Gebäudes
Indikator 3.1: Bewertung der weiteren Ergebnisse der Ökobilanz
Updates vom Release im August 2024
Mit diesem Update wurde die Wirkungskategorie „Frischwasserverbrauch“ gemäß der 3. Ausgabe des Kriterienkatalogs zu den Ergebnissen hinzugefügt. Entsprechend der Methodik ist diese Wirkungskategorie eine zusätzliche Information in den Ergebnissen und beeinflusst nicht die Berechnung der Punkte für den Indikator 3.1.2. Um die Ergebnisse der Wirkungskategorie „Frischwasserverbrauch“ zu sehen, muss das Projekt eventuell erneut gespeichert werden.
Zusätzlich sind QNG-Daten (Rechenwerte) nun im Tool verfügbar. Mit dieser Ergänzung enthält die Ergebniszusammenfassung nun eine separate Zeile für die aggregierten Auswirkungen von A1-C4 der Sockelbeträge der Haustechnik.
Diese Updates wurden direkt im bestehenden LCA für DGNB DE 2023 Tool aktiviert.
Umfang
Der Umfang der DGNB (DE 2023) Zertifizierung umfasst die Lebenszyklusphasen A1-A3, B4, B6 und C3-C4. D1 und D2 sind ebenfalls enthalten, werden aber separat ausgewiesen.
Was ist im Analyseumfang enthalten?
Die enthaltenen Bauelemente umfassen unter anderem die Bauwerksteile der Kostengruppe (KG) 300 gemäß DIN 276 (2018). Ebenso sind definierte gebäudetechnische Anlagen der KG 400 zu inkludieren. Elemente der KG 500 sind nur dann in die Berechnung einzubeziehen, wenn sie unmittelbar dem Gebäude zugeordneten sind.
Abschneidekriterien:
Alle Baustoffe, die mehr als 1 % der Gesamtmasse des Gebäudes, mehr als 1 % des nicht-erneuerbaren Primärenergieverbrauchs oder mehr als 1 % des GWP100 verursachen, müssen berücksichtigt werden.
Die Summe der vernachlässigten Baustoffe darf nicht mehr als 5 % der Gesamtmasse, des nicht-erneuerbaren Primärenergieverbrauchs oder des GWP100 betragen.
Kleinstteile, die vor Ort oder in einer Fabrik verarbeitet werden (z. B. Nägel, Dübel, Schrauben), sowie materialspezifische Kleinstmengen (≤ 1 kg) können vernachlässigt werden.
Leitfaden
Für Ihre Berechnungen mit dem DGNB DE 2023-Tool empfehlen wir folgenden Workflow:
Geben Sie Materialien in der Abfrage zu Bauteilen und -stoffen entweder manuell ein oder importieren Sie Ihre Daten. Die passende Kostengruppe für jedes Material finden Sie im entsprechenden Dropdown-Menü (kann aber auch direkt im Import inkludiert werden). Das Kommentarfeld ist nützlich für zusätzliche Informationen.
Geben Sie den jährlichen Energieaufwand mit den verfügbaren QNG-Rechenwerten gemäß der QNG-Dokumentation an (siehe hier). Dies sollte basierend auf den Energie-Berechnungen des Projekts passieren. Klassifizieren Sie die hinzugefügten Ressourcen entsprechend:
B6.1: Betriebsbedingter, geregelter Energieaufwand (für alle Gebäudetypen, Eingabe in kWh).
B6.2: Betriebsbedingter, ungeregelter Energieaufwand (z. B. Aufzüge; für Wohngebäude ausgeschlossen).
B6.3: Standardwerte für den Nutzer- und nutzerbedingten Energieaufwand (pro m² Nutzungsfläche).
Für selbsterzeugte Energie: B6-Emissionen dieser Energie bleiben unberücksichtigt, solange die grauen Emissionen und Energie des Systems anteilig berücksichtigt werden. Falls beispielsweise 40 % der produzierten Energie im Gebäude genutzt wird, sind 40 % der Auswirkungen miteinzubeziehen). Die Auswirkungen, die mit der eingespeisten Energie verbunden sind, müssen ebenso nicht inkludiert werden. Die Vorteile dieser Energie werden im Modul D2 berücksichtigt.
Erfassen Sie, wenn nötig, Kältemittel in der Abfrage „Emissionen und Entnahmen“. Die DGNB gibt an, dass natürliche Kältemittel nicht inkludiert werden müssen. Für den Fall, dass andere Kältemittel verwendet werden, verweist die DGNB auf die QNG-Leitlinien („3.3 Spezielle Berechnungsregel für F-Gase zu den LCA-Bewertungsregeln des QNG“). Weitere Informationen zur Durchführung von QNG-Berechnungen mit One Click LCA finden Sie hier.
Speichern Sie die Eingaben und fahren Sie fort, indem Sie Informationen über Ihr Referenzgebäude in der Abfrage „Referenzwerte“ eingeben.
Geben Sie Referenzwerte basierend auf dem Gebäudetyp ein. Referenzwerte werden verwendet, um die Umweltauswirkungen Ihres Referenzgebäudes zu berechnen.
Für die Indikatoren, die auch im Rahmen der QNG-Berechnungen bewertet werden (2.2.1 und 3.1.1), unterscheiden sich die Werte je nach Gebäudeart:Wohngebäude: Die Werte sind festgelegt und nicht projektspezifisch. Sie entsprechen den QNG-Werten für das Niveau QNG-PLUS (mehr dazu hier). Um dies in der Software abzubilden, verwenden Sie die Ressource "Referenzwert für DGNB 2023/QNG, Wohngebäude".
Nichtwohngebäude: Die Werte bestehen aus einem Anteil für die Konstruktion (Module A1-A3, B4, C3-C4) sowie einem projektspezifischen, energiebezogenen Anteil. Diese hängen von der Gebäudeart (LCA-Klassen) ab.
Zur Eingabe des konstruktionsbezogenen Wertes können Sie die entsprechenden Ressourcen nutzen.
Zur Bestimmung des energiebezogenen Anteils verweist der DGNB-Kriterienkatalog auf die QNG-Regeln (mehr dazu hier).
Für den Indikator 3.1.2 enthält der DGNB-Kriterienkatalog eine Tabelle mit fixen Werten für alle Gebäudearten. Diese definiert die Werte für Konstruktion (Module A1-A3, B4, C3-C4), Strom und Wärme. Die Software berechnet diese Werte automatisch, nachdem der konstruktionsbezogene Anteil basierend auf der LCA-Klasse des Gebäudes eingegeben wurde. Für den Frischwasserindikator ist kein Referenzwert von der DGNB verfügbar.
Geben Sie den Betrachtungszeitraum ein. Laut den QNG-Regeln, auf die sich der DGNB-Kriterienkatalog bezieht, beträgt dieser 50 Jahre für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Füllen Sie die Anfrage zur „Grundfläche des Gebäudes“ aus, mit der Fläche Ihres tatsächlichen Gebäudes sowohl in Nettoraumfläche (NRF, gemäß DIN 277) sowie der Bruttogeschossfläche (verpflichtend für Ergebnisse pro m² BGF, die für die Dokumentation von der DGNB verlangt werden).
Klicken Sie auf „Ergebnisse“, um die maximal erreichbaren und erzielten DGNB-Punkte basierend auf Ihrer Berechnung zu sehen.
Die unterstützten Indikatoren des Kriteriums ENV 1.1 werden in den Punktetabellen mit den Titeln „Punkte, DGNB 2023 - Vollständige Berechnungsmethode und vereinfachte Methode“ erwähnt. Maximale verfügbare Punkte beziehen sich auf die Indikatoren 2.2.1, 3.1.1 und 3.1.2 des Kriteriums ENV 1.1 in DGNB 2023. Die für den Indikator 3.1.2 erreichbaren Punkte werden gemäß dem Gewichtungsschlüssel auf die Umweltindikatoren POCP, AP und EP aufgeteilt.
Laden Sie Ihre Ergebnisse in Excel herunter, indem Sie auf „Weitere Aktionen“ und „DGNB (DE 2023) – XLSX results report“ klicken.
Die erste Tabelle auf der Ergebnisseite, die Ergebniszusammenfassung wird pro Jahr und Fläche (in NRF oder BGF) des Gebäudes angezeigt. Die Ergebnisse pro BGF (GFA, Gross Floor Area) finden Sie in der entsprechend ausgewiesenen Spalte. Das Modul D ist im Gegensatz zu früheren DGNB-Versionen nicht in den Gesamtsummen enthalten.
Die DGNB-Punkte müssen in Dezimalzahlen angegeben werden, die unter „Weitere Aktionen“ angepasst werden können.
Eine Liste der Datenquellen, die Sie für Ihre Ökobilanz verwendet haben, wird unten auf der Seite angezeigt.